HAGRO-
Wir sorgen für Sicherheit!

Support und Beratung zu Brandschutz

Seit über 30 Jahren stehen wir für herausragende Fachkompetenz und haben mehrere 100 Projekte in Gewerbe, Industrie, Gastronomie und Gesundheitswesen erfolgreich realisiert. Bei uns erhalten Sie alles aus einer Hand – von der Konzeption, Planung, Lieferung und Montage bis zur Wartung. Wir legen besonderes Augenmerk auf Ihre Bedürfnisse und streben niedrige Betriebskosten unter Einhaltung gesetzlicher Vorschriften an. Mit uns haben Sie einen Partner, der Ihre individuellen Anforderungen versteht und umsetzt.

Warum ist das Thema Brandschutz für Sie so wichtig?

Eine Lüftungsanlage sorgt für frische angenehme Raumluft und führt diese über Lüftungskanäle zu und ab. Im Brandfall ist frische Luft und der darin enthaltene Sauerstoff  jedoch ein Brandbeschleuniger. Die Lüftungskanäle werden dann zur Gefahr, da sie sowohl den Brand nähren als auch das Feuer und die entstehenden Rauchgase in weitere Räume tragen können. Damit das nicht passiert, gibt es wirksame Massnahmen zum Brandschutz, die nicht nur lebenswichtig, sondern auch gesetzlich vorgeschrieben sind.

Beratung zum Brandschutz

Alle luftführenden Leitungen müssen nach Brandabschnitten gegliedert und mit Sicherheitseinrichtungen versehen werden. 2 wesentliche Systemelemente beim Brandschutz in HLK-Anlagen sind Brandschutzklappen und Segeltuchstutzen.

Brandschutzklappen

Brandschutzklappen sind mechanische Einrichtungen, die den Durchlass von Feuer und Rauchgasen in Lüftungsleitungen wirkungsvoll blockieren. Es gibt zwei Hauptkonfigurationen: statisch und dynamisch.

Statische Brandschutzklappen sind für den Einsatz in Lüftungssystemen konzipiert, die im Brandfall abgeschaltet werden. Sie schließen über ein Schmelzlot, das bei hohen Temperaturen schmilzt und so den Schließmechanismus auslöst. Statische Brandschutzklappen sind nicht für Hochgeschwindigkeitsluftsysteme geeignet, da sie nur mit Hilfe der Schwerkraft schließen.

Dynamische Brandschutzklappen sind für Lüftungssysteme konzipiert, die während eines Brandes weiter in Betrieb sind, z.B. um den entstehenden Rauch abzusaugen. Sie verfügen über Federn und komplexere Verschlussmechanismen, um der Kraft der bewegten Luft entgegenzuwirken und auch gegen den Luftstrom im Kanal effektiv abzudichten. Sie sind vielseitig einsetzbar, aber auch komplexer und teurer.

Die Entscheidung zwischen statischen und dynamischen Brandschutzklappen ist ein entscheidender Bestandteil des Brandschutzsystems eines Gebäudes. Jeder Typ bietet unterschiedliche Vorteile und eignet sich für unterschiedliche Betriebsumgebungen in HLK-Systemen. Das Verständnis ihrer Unterschiede und der richtigen Anwendung ist der Schlüssel zur Gewährleistung eines hohen Sicherheitsniveaus bei jedem Bauprojekt.

Segeltuchstutzen

In Verbindung mit der Brandschutzklappe (BSK) dienen Segeltuchstutzen der Kompensation von Kräften, die im Brandfall durch ein Herabfallen von Lüftungsleitungen oder dem (teilweisen) Einsturz des Bauwerks auf die BSK einwirken könnten. Segeltuchstutzen dienen somit als Sollbruchstelle, um die BSK und die weiterführenden Luftkanäle vor Folgeschäden zu schützen.

Segeltuch-Stutzen wirken auch vibrations- und schalldämpfend, da sie die Lüftungskanäle mechanisch voneinander entkoppeln.

Was wir für Sie tun können

Wir überprüfen die Planung und beraten Sie bei Typ und Anzahl zu verwendenden Brandschutzklappen.

Wir montieren, prüfen und warten fachgerecht Brandschutzklappen für Lüftungen gemäß ÖNORM H 6031 und führen Luftmessungen durch.

Unsere Leistungen:

  • Überprüfung der mechanischen/elektrischen Funktion und der elektrischen Komponenten
  • Sichtkontrolle des Klappenblattes und des Schließvorgangs
  • Reinigung der Auslöseelemente und des Klappenblattes
  • Jährliche Inspektion auf Basis eines Wartungsvertrages

Achten Sie auf funktionierende Brandschutzklappen und deren fachgerechten Einbau und Wartung.

Wir finden für Sie die richtige Lösung und den optimalen Brandschutz!

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner