HAGRO-
Wir sorgen für beste Luft!
Support und Beratung zu Filtertechnik
Seit über 30 Jahren stehen wir für herausragende Fachkompetenz und haben mehrere 100 Projekte in Gewerbe, Industrie, Gastronomie und Gesundheitswesen erfolgreich realisiert. Bei uns erhalten Sie alles aus einer Hand – von der Konzeption, Planung, Lieferung und Montage bis zur Wartung. Wir legen besonderes Augenmerk auf Ihre Bedürfnisse und streben niedrige Betriebskosten unter Einhaltung gesetzlicher Vorschriften an. Mit uns haben Sie einen Partner, der Ihre individuellen Anforderungen versteht und umsetzt.
Warum ist das Thema Filtertechnik für Sie so wichtig?
In der Lüftungstechnik spielt die Filtration der Luft eine große Rolle. Schadstoffe wie z.B. Stäube, Dämpfe, Gase, Fette, Keime oder Bakterien werden aus der Luft entfernt und somit nur gereinigte Luft den Räumen zugeführt. Verstopfte Filter müssen regelmässig getauscht werden, da es sonst zu einem Leistungsabfall des Gerätes, lauten Geräuschen, erhöhtem Energieverbrauch sowie durch schlechte Kühlung zu einem schnelleren Verschleiss des Motors kommt.
In bestimmten Umgebungen ist die Luft entweder stark belastet oder es bestehen Anforderungen an besonders reine Luft. Starke Belastungen erfolgen in verschiedenen Produktionsprozessen, in chemischen Labors, in Küchen oder auch im einfachen Gewerbe. Besonders reine Luft wird in Gesundheitseinrichtungen, Arztpraxen, Operationssälen oder Laboratorien benötigt. Für all diese Anforderungen werden verschiedene Technologien der Filtertechnik eingesetzt.
Leistungsfähige Filter sind wichtig für Sie:
Saubere Luft sorgt für Ihr Wohlbefinden, Sie sparen Energie und schonen gleichzeitig die Umwelt.
Individuelle Filterlösungen
Staub-, Fett-, und Aktivkohlefilter
Staubfilter = Taschenfilter oder Filterzelle
Staubfilter verwenden feine Fasern, um Partikel aus der Luft zu filtern. Die Luft strömt durch den Filter, und die Partikel bleiben darin hängen. Ein Taschenfilter ist ein Filterelement, das zur Filtration von Luft verwendet und in Lüftungsanlagen oder Klimaanlagen eingesetzt wird. Er besteht aus einem Filterrahmen mit mehreren Taschen oder Beuteln aus feinem Filtermaterial, z. B. synthetischem Gewebe oder Glasfasern. Diese Taschen haben die Aufgabe, Schmutzpartikel, Gerüche oder andere Verunreinigungen aus der strömenden Luft oder Flüssigkeit herauszufiltern.
Taschenfilter sind die am weitesten verbreiteten Luftfilter in HLK-Anlagen für industrielle, gewerbliche und private Anwendungen zur Verbesserung der Luftqualität und des Raumkomforts. Diese Luftfilter werden in der Zuluft als erste oder zweite Filterstufe eingesetzt, entweder als komplette Filterlösung für diese Anwendungen oder als Vorfilter für Reinräume. Die Luftfilter werden auch in der Abluft oder in Umluftsystemen zum Schutz der Lüftungsanlage eingesetzt.
Aktivkohlefilter und -patronen
Aktivkohlefilter ermöglichen es, Geruchspartikel zu über 99 % aus der Luft zu reduzieren. Alle Aktivkohlefilter nutzen eine Technik, die als Adsorption bekannt ist und in einfachen Worten bedeutet, dass die Moleküle auf grossen Oberflächen anhaften. Kohlefilter nutzen Aktivkohle oder aktiviertes Aluminiumoxid als aktiven Bestandteil und sollten bei intensiver Nutzung alle 3 bis 6 Monate ausgetauscht werden.
Filterpatronen sind zylindrische Patronen, die ebenfalls mit Aktivkohle- oder Aluminiumoxid-Filtermedien gefüllt sind und ein ringförmiges Muster mit einer ununterbrochenen 360-Grad-Geometrie entlang der Länge des Filters aufweisen. Zu den Leistungsmerkmalen gehören ein niedriger Druckverlust und eine lange Lebensdauer zwischen den Adsorptionsmittel-füllungen, was zu niedrigeren Betriebs- und Wartungskosten als bei herkömmlichen HLK-Adsorptionssystemen führt.
Abluftreinigung mit UV-Licht
Durch den Einsatz der UV-Geruchsneutralisation und Luftentkeimung kann die aufwendige, gesetzlich oftmals geforderte Überdachführung der Fortluft deutlich vereinfacht werden. Die laufenden Kosten für den Tausch von Aktivkohlepatronen entfallen, da störende fett- und geruchstragende Moleküle mit ultraviolettem Licht (UV) aufgespalten und kalt verbrannt werden. Der Einsatzbereich dieser Filtertechnik ist vielfältig und erstreckt sich von Pharma über Kosmetik, die lebensmittelverarbeitende Industrie, Küchen oder Toiletten bis hin zu Müllräumen.
Abluftreinigung mit Ozon
Ionisierung der Luft
Desinfektion der Luft
Gesunde Luft ist immer wichtig, egal ob im Freien oder im Innenraum. Der Großteil der Menschen hält sich ca. 90 % der Zeit in geschlossenen Innenräumen auf, davon 30 % bis 40 % am Arbeitsplatz, und dort setzen wir an. Gerade im Innenraum können wir für gesunde Luft sorgen! Bei vorhandenen Lüftungen gibt es die Möglichkeit Gebläsekonvektoren, die mittels photokatalytischer Reaktion Krankheitserreger zerstören, nachzurüsten.
Wie das funktioniert?
Das vom Luftstrom getroffene Modul nutzt die kombinierte Wirkung einer speziellen UV-Lampe mit Katalysatorstruktur. Das Vorbeistreichen der Luft führt zu einer photokatalytischen Reaktion. Die Luft wird dadurch desinfiziert. Es werden Bakterien, Viren, Schimmelpilze, Gerüche wirksam beseitigt.
Wie das aussieht?
Luftstrom: max. 1.500 m³/h Maße: BxHxT: ca. 15 x 15 x 20cm Einbautiefe: ca. 15 cm Gewicht: ca. 1,1 kg
Für welche Luftmengen das geeignet ist?
bis 1.500 m³/h beim Einsatz von Einzelgeräten
Was man zusätzlich benötigt?
Einen E-Anschluß für 24V
Ergänzend gibt es noch die Möglichkeit die Wirkung mittels negativer Ionisationstechnologie zu verstärken, um auch ultrafeinen Staub, der sich in der Lunge ablagern kann, zu filtern.
TAV-Decken
Die TAV-Deckenlüftung (Turbulenzarme Verdrängungströmung) sorgt für eine effiziente Luftzirkulation in Innenräumen und ist das meist eingesetzte System, um definierte Schutzzonen zu generieren. Frische Luft wird über spezielle Einlässe meist vertikal zugeführt und vermischt sich mit der aufsteigenden warmen Luft. Diese Kombination sorgt für ein angenehmes Raumklima und eine gleichmäßige Temperaturverteilung. Durch die gezielte Steuerung der Luftströme wird nicht nur der Energieverbrauch optimiert, sondern auch die Luftqualität verbessert und Zugluft vermieden. Im Raum vorhandene, über Personen und Geräte eingebrachte Kontaminationen werden zugfrei aus der Schutzzone ausgespült.
Die TAV-Deckenlüftung bietet eine optimale Lösung für medizinische Einrichtungen wie z.B. Operationssäle und Patientenzimmer. Sie steigert das Wohlbefinden von Patienten und Personal und garantiert die Einhaltung medizinischer Normen wie z.B. der ÖNORM H6020.
Schweißrauch-Absaugung
Die Schweißrauchabsaugung ist ein essenzielles System zum Gesundheitsschutz von Schweißern in der Industrie. Sie erfasst und filtert schädliche Rauch- und Dampfpartikel, die während des Schweißprozesses entstehen. Durch gezielte Absaugung direkt an der Schweißstelle wird die kontaminierte Luft schnell entfernt, bevor sie eingeatmet werden kann. Die gereinigte Luft wird je nach System (mobil / stationär) anschließend wieder in den Raum zurückgeführt oder nach außen geleitet. Diese Technologie schützt nicht nur die Atemwege der Schweißer, sondern trägt auch zur Verbesserung der allgemeinen Luftqualität am Arbeitsplatz bei. So wird ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld geschaffen, das die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter fördert.
Späneabsaugung
Späne-Absauganlagen dienen dazu, die bei der Bearbeitung anfallenden Späne und Stäube abzusaugen. So helfen sie, den Arbeitsbereich und die Bearbeitungsmaschinen sauber und Ihre Mitarbeiter gesund zu halten. Auch im Thema Brandschutz sorgt eine Späneabsaugung für Sicherheit durch die Beseitigung der Spanrückstände.
Bei der Absaugung von Feststoffen muss man einige Punkte wie z. B. Absauggeschwindigkeit, Leitungsdurchmesser, Entzündlichkeit, etc beachten. Wir beraten Sie gerne!